Horizonte Heidelberg
  • Home
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Wie wir leben
    • Konzept gemeinschaftlichen Wohnens
    • Entstehungsgeschichte
  • Wohnen
    • Wohnhäuser HORIZONTE
    • Wohnen auf der Baustelle
    • Baugeschichte
  • Umfeld
    • Unsere Nachbarn
    • Mark-Twain-Village
    • Südstadt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen und Termine
    • Freie Wohnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Mark-Twain-Village

Bevor die letzten 20.000 Soldat*Innen und Zivilisten der US-Army im im Jahr 2014 abzogen, befand sich hier das amerikani­sche „Headquarter of Europe“. Hier wurden viele Kampfein­sätze in aller Welt geplant und geleitet. Nun werden die ausge­dehnten militärisch genutzten Flächen für friedliche Zwecke umgenutzt.

Wo früher die Wohnhäuser für die Familien der amerikani­schen Soldat*Innen in Reih und Glied standen entwickelt sich jetzt ein ausgedehntes Wohn-Areal in moderner Bauweise, das bis zu 70 % preiswerten Wohnraum bieten wird.

Trotz der angestrebten Verdichtung ist das ganze Viertel durchzogen von Grünflächen und mit alten Bäumen übersät, der „Andere Park“. Der umfasst den „Common Ground“ süd­lich des Bürgerzentrums „Chapel“, den „Bürgerpark“ um das Mark-Twain-Center und das „Forum“ anstelle des Paradeplat­zes.

Das ehemalige Kommandantenhaus ist zu einem Museum umgewandelt worden –  das Mark-Twain-Center für transat­lantische Beziehungen. Im Mittelpunkt steht der „Heidelber­ger Blick“ auf das, was Deutsche und Amerikaner seit Jahr­hunderten verbindet und wie wir daraus gemeinsam unsere Zukunft gestalten können.

Die ehemalige „Chapel“ – ein Kirchen-ähnlicher Betraum für Angehörige der Army, der von allen Kon­fessionen genutzt werden konnte – wurde in ein Bürger­zentrum für die Südstadt umgewandelt.

 Der nördlich gelegene Mark-Twain-Spielplatz mit seinen originellen Spielgeräten und der daneben liegenden Skateranlage sowie den aus­gedehnten Spiel- und Bolzanlagen wird schon jetzt eifrig genutzt. Der große Spielplatz neben dem „Bürgerpark“ wird noch mehr Möglichkeiten für die Kinder schaffen und zu einer Attraktion des Viertels werden. 

 Am westlichen Rand des Areals befinden sich die Häu­ser unserer gemeinschaftlichen Wohnprojekte: Hori­zonte, Woge, Hagebutze, Konvisionär und Raumkante. Durch räumliche Nähe und gute Nachbarschaft entste­hen viele gemeinsame Aktivitäten: Kinderfeste, Grill-Abende, Tanz-Events, sowie sportliche und kulturelle Ereignisse.

Wir hoffen, dass die Rheinstraße zu einer verkehrsberu­higten Spielstraße gemacht wird. Neben dem Vollver­sorger tegut soll mit Geschäften nicht nur für den tägli­chen Bedarf eine „Flaniermeile“ entstehen.

Auch die Neugestaltung des Paradeplatzes zum „Forum“ im „Anderen Park“ wird einen wei­teren geselligen Mittelpunkt für die Südstadt schaffen, zumal das Kulturzentrum „Karlstor­bahnhof“ in unmittelbarer Nähe liegt.

Quellen: Der Plan von Peh & Schefczik aus der Seite Mark-Twain-Village , Visualisierung “Der Andere Park“ (Studio Vulkan) 

Da hier viele junge Familien mit kleinen Kindern wohnen sind auch schon viele Krippen, Ki­tas und Kindergärten in Betrieb. Zu den Schulen aller Schulformen ist es ebenfalls nicht weit. In der Nähe liegen die Pestalozzi-Grundschule, das Montessori-Zentrum, das Englische Insti­tut mit Grundschule und Gymnasium, das Helmholtz-Gymnasium, sowie die Julius-Springer-Berufsschule. Für alle Bildungsgänge gibt es ein erreichbares Angebot.

           

Und nicht zuletzt gibt es auch zwei schön gelegene Restaurants: das „Kirchheimer Loch“ mit griechischer und das „Il Giardino“ mit italienischer Küche. Mit dem weiteren Baufortschritt werden Cafés, Kneipen und weitere Restaurants folgen, so dass Mark-Twain-Village zu ei­nem lebendigen, attraktiven Teil der Südstadt wird.

  • Unsere Nachbarn
  • Mark-Twain-Village
  • Südstadt

Alles kann möglich sein
Austausch – Anteilnahme – Rückzug – Geselligkeit – Aktivität

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Wie wir leben
    • Konzept gemeinschaftlichen Wohnens
    • Entstehungsgeschichte
  • Wohnen
    • Wohnhäuser HORIZONTE
    • Wohnen auf der Baustelle
    • Baugeschichte
  • Umfeld
    • Unsere Nachbarn
    • Mark-Twain-Village
    • Südstadt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen und Termine
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
Weitere Informationen